Tiefenpsychologische Psychotherapie – was ist das?

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (KJP) ist ein wirksames Verfahren zur Verarbeitung und Bewältigung von Konflikten und unterschiedlichen Problemen.

Es wird davon ausgegangen, dass unsere Gedanken, Gefühle und körperlichen Empfindungen von mitunter unbewusstem Erleben beeinflusst werden. Eine Verbesserung der Symptomatik wird durch eine individuelle Auseinandersetzung mit dem eigenen Fühlen und Denken erreicht. Selbstentwicklung und Selbstwirksamkeit werden gefördert und unterstützt.

Vertrauensvolle Beziehung: Wichtigster Bestandteil der Psychotherapie

Wichtigster Bestandteil der Therapie ist die Entwicklung einer vertrauensvollen und haltgebenden Beziehung. Es soll keine Bewertung stattfinden, stattdessen werden die Menschen akzeptiert wie sie sind. So soll Raum entstehen, um Gefühle, Ängste, Sorgen und Wünsche zu äußern und zu verstehen.

Psychotherapeutisches  Arbeiten nach C.G. Jung


Zudem arbeite ich angelehnt an die Grundgedanken des Psychotherapeuten C.G. Jungs. Dabei nehmen Träume, Märchen und Symbolarbeit eine zentrale Stellung ein. Außerdem zählt eine  ganzheitliche Sichtweise auf das Leben.

Darum geht es bei der Therapie für Kinder und Jugendliche

Die Therapie mit Kindern ist vor allem durch das Spiel geprägt. Denn hierbei können sie Unausdrückliches mitteilen und verändern. Auch Malen oder Gestalten kommen zum Einsatz.

Bei Jugendlichen und den begleitenden Elterngesprächen steht das Gespräch im Vordergrund. Ein liebevoller und respektvoller Umgang miteinander ist von großer Bedeutsamkeit. Im Gespräch zu sein und auch in schweren Zeiten zu bleiben, stellt eine wesentliche Voraussetzung für einen Behandlungserfolg dar.

Eine kontinuierliche Arbeit in einem geschützten Rahmen ist mir sehr wichtig. Es finden in der Regel 1-2 Mal pro Woche Sitzungen zu jeweils 50 Minuten über einen längeren Zeitraum statt. Die Gespräche mit den Bezugspersonen erfolgen in der Regel ein Mal monatlich. In Ausnahmefällen sind auch Kurzzeittherapien ausreichend.

Ziele der Psychotherapie für Kinder und Jugendliche

Ziel der Therapie ist es, Kinder, Jugendliche und Eltern dabei zu begleiten, sich selbst auf neue, positivere Art und Weise wahrnehmen und erleben zu können, um Ängste, Sorgen und Überforderungen besser bewältigen zu können.

Für mich gilt die ärztliche Schweigepflicht nach § 203 des Strafgesetzbuches (Link). Diese dient dem Schutz der Privatsphäre des Patienten.